Öko-Variante mit GREENROCK-Batterie
Öko-Variante mit GREENROCK-Batterie
LPS 260 Öko unterscheidet sich dadurch, das diese anstatt Bleibatterien mit den GreenRock-Batterien betrieben werden. Die Anlagen sind Identisch mit der herkömmlichen Variante mit Bleiakkus.
Die GREENROCK-Salzwasserbatterie wird direkt in die Anlage eingebaut.
Ihre Vorteile mit der GREENROCK-Batterie
Salzwasser-Batterien sind versiegelte Energiespeichersysteme, basierend auf dem einzigartigen Salzwasser-Elektrolyt.
✓ keine giftigen Materialien / nicht ätzend
✓ Nicht brennbar / nicht explosiv
✓ Umweltfreundlich und sicher
✓ absolut wartungsfrei
✓ Kein aktives BMS
Die GREENROCK-Salzwasserbatterie vorgestellt
Beschreibung
Beschreibung
Dezentral angeordnete, zentrale Notstromversorgung für höchste Sicherheit bei niedrigsten Kosten. Das neue Zentralbatteriesystem LPS-260 verbindet die einfache, preiswerte Installation von Einzelbatterieleuchten mit dem Komfort einer Zentralbatterieanlage.
Maßgeschneidert zur Versorgung von Leuchten mit langlebigen LEDs, ist es eine kostengünstige Alternative zu großen, zentral angeordneten Notlicht-Systemen. Durch die Anordnung des LPS260 innerhalb eines Brandabschnitts wird die Funktionssicherheit erhöht, da bei einem Netzausfall, einem Feuer oder – Im Besonderen - dem Ausfall einer Batterie, die Notbeleuchtung aller anderen Brandabschnitte voll funktionsfähig bleibt. Ebenso sinken die Kosten, weil auf eine Brandabschnitt übergreifende, feuerfeste Verkabelung und einen zentralen Batterieraum verzichtet werden kann. Die Batterie, das Herzstück jeder Notlichtanlage besteht bei dem LPS 260 aus einem einzigen 12V Batterieblock mit hoher Kapazität. Das vereinfacht die Funktionskontrolle und die Wartung der Batterie erheblich. Der wichtigste Aspekt ist aber, das durch den Verzicht auf die Reihenschaltung von mehreren Batterieblöcken verhindert wird, dass durch unterschiedliche Blockspannungen - die z.B. durch unterschiedliche Übergangswiderstände an den Verbindern und durch Fertigungstoleranzen der Batterieblöcke entstehen – die Lebensdauer der Batterie reduziert wird. Das LPS bietet zusätzlich einen Touch-Monitor für die funktionale, smarte Bedienung, ein Ladeverfahren, das auch für neueste Batterietechnologie geeignet ist und die Möglichkeit Notstromanlagen mit dem LPS260 über Netzwerk oder Telekommunikation zur überwachen und zu steuern . Mit den für den Betrieb mit dem LPS260 entwickelten Notleuchten erhalten Sie eine Notbeleuchtungssystem das allen Anforderungen hinsichtlich Montage, Bedienung, Lebensdauer und Kosten gerecht wir
Eigenschaften
Eigenschaften
- Kompakte Notstromversorgung (LPS/CPS) für bis 128 Leuchten
- Kompakte Notstromversorgung verwendbar als LPS oder CPS
- Reduziert kostenintensive E30 Verkabelung bei Versorgung jeweils eines Brandabschnitts
- Ladegerät geeignet zur Ladung von PB-Akkus und umweltfreundlichen Batterien auf Lithium Basis
- 4 schaltbare Gruppen mit je 2 Endstromkreisen für jeweils bis zu 16 Leuchten (max. 128 Leuchten)
- Jede Schaltgruppe wahlweise im Mischbetrieb, als Dauerlicht oder in Bereitschaft zu betreiben
- Automatische Erkennung von SELECTA Modulen mit Umschaltung auf Mischbetrieb
- Anschlussmöglichkeit für 4 Netzwächtergruppen, beliebig den Schaltgruppen zuzuordnen
- Anschlussfreundlich durch Verwendung nur eines Batterieblocks (keine Reihenschaltung mit unterschiedlichen Batteriespannungen und unterschiedlicher Alterung von Batterieblöcken)
- Kurzschlussfeste Batterieleitungen mit geschraubten Batterieanschlüssen für geringstmöglichen Übergangswiderstand
- Farbiges Touch-Display zur Anzeige, Bedienung und Programmierung
- Passwort geschützter Zugang zum Programmierungsbereich
- Anzeige des Status der Anlage, der Batterie und der Leuchten in Klartextanzeige
- Integriertes, elektronisches Prüfbuch zur Erfassung aller Daten über einen Zeitraum > 5 Jahre
- Frontseitig zugängliche Schnittstelle für Programmierung und Datenaustausch
- Optionale TCP-IP Schnittstelle für Fernwartung und Vernetzung
- CERES Software für Fernüberwachung von bis zu 250 Geräten(enthält Option zur Gebäudevisualisierung - Anzeige von Leuchten im Gebäudegrundriss)
- Option: Netzwächter über 2-adrige Busleitung Fernanzeige über 2-adrige Busleitung
Masse
Technische Daten
Technische Daten
|
Gehäusematerial : |
Stahlblech, chromatiert, Pulver beschichtet |
Farbe : |
RAL 7035 |
Schutzart : |
IP20 |
Schutzklasse : |
I |
Montage : |
Wandanbau / Einbaumodul |
Abmessungen : |
896 x 426 x 218 mm (HxBxT), Kombischrank, inkl. Batteriefach |
Kebeleinführung : |
von oben |
Netzanschluss : |
1x230V 50Hz AC |
Ladeteil : |
2,5A |
Abgangskreise : |
2 Leuchtengruppen / 4 Ausgänge, jede Leuchtengruppe wahlweise in Dauer oder Bereitschaft konfigurierbar |
Batterie : |
12V Pb-Akku, verschlossen (10 Jahre Lebensdauer nach EURO-Batt.) |
Ausgangsspannung : |
230VAC (Netzbetrieb) 190-220VDC (Notbetrieb) |
Ausgangsleistung: |
max. 200W/ 1h |